Beim Abendessen in La Calera

… der Kinder wegen

Gemäß einem alten Urlaubsrhythmus – ein Tag Action, ein Tag Ruhe – habe ich unsere Sonnenterrasse zum Programmpunkt erhoben. Die anderen sind shoppen, am Strand, spazieren (nicht wandern), ich habe dem Tag beim Werden zugesehen. Dabei fällt mir der kleine Junge wieder ein, der neulich Abend am Nachbartisch saß. Ich hatte ein Foto unserer kleinen Tischgesellschaft gemacht, im Monitor der Kamera überprüft und, weil es … … der Kinder wegen weiterlesen

Die verlorenen Seelen von Los Acapulcos

Angekommen. Der Zauber der Insel hält mich in Bann, ich beginne, in der flirrenden Hitze Phantasie und Wirklichkeit zu vermischen. Wir waren wandern. „Nach El Cedro“, freuten sich Britta und P.. Eine „leichte Wanderung auf relativ ebenem Forstweg“ flötet der Wanderführer. „Urwald. Schatten. Kühl.“, ergänzte Reinhard. Kurze Zeit später standen wir tief in irgendeinem Wald irgendwo auf der Insel. Kein Laut ist zu hören. Die … Die verlorenen Seelen von Los Acapulcos weiterlesen

Und nun zum Wetter …

Vergangene Nacht hat’s ordentlich gestürmt. Irgendwann krachte meine Terrassentür, die ich zwecks besseren Durchzugs immer offen stehen habe, mit Karacho in den Rahmen, das Fenster musste ich schließen, nachdem mir der Wind beständig Erde ins Gesicht warf. Auf meiner Laufstrecke lagen umgekippte Blumenkübel – schwere Blumenkübel – einige waren noch ein paar Stufen heruntergekollert. Kurz: Es war ordentlich was los über La Calera. Aber heute … Und nun zum Wetter … weiterlesen

Blatta orientalis

Es macht Knack!, wenn man drauf tritt. P. hat gehört, dass man dabei Eier freilegt, die keineswegs absterben, sondern quasi sofort neue Tiere hervorbringen. Ich rede – und da kommen wir nicht drum rum, wenn wir uns über einen Urlaub in La Gomera (oder sonst irgendwo in diesen Breitengraden) unterhalten – von der Gemeinen Küchenschabe, der Kakerlake, der Blatta orientalis. Es gibt sie hier. Manchmal … Blatta orientalis weiterlesen

Touristen am Strand von La Calera

Am Strand

Sucht man die Romantik der Einsamkeit, ist La Playa sicher nicht der richtige Ort. Der Strand von La Calera, der „Touristenhochburg“ des Valle Gran Rey, ist bevölkert von vielen Festland-Spaniern, verkleinert durch die nachmittägliche Flut und begrenzt durch den verschwundenen Sand. [wowslider id=“12″] Schwarz ist der Sand auf den Kanaren, einem Archipel vulkanischen Ursprungs. La Gomera, eine von insgesamt sieben Inseln, vor elf Millionen Jahren … Am Strand weiterlesen

War spät gestern

Unsere Abende haben eine immer gleiche Reihenfolge: Essen, spielen, schwätzen, Wein trinken, viel zu spät schlafen gehen. Gestern lag die Betonung auf „viel zu spät“. Britta hatte gekocht – ein Umstand, der garantiert leere Töpfe und Teller hinterlässt und Menschen, die mehr gegessen haben, als sonst. Wir saßen auf der Terrasse, tranken Rosé, Cola, Fanta und Wasser, redeten über Gott, die Welt im Allgemeinen und … War spät gestern weiterlesen

Markise vor Casa Maria

Maria heißt Pepe und ist Meister Proper

Zentraler Treffpunkt in La Calera ist die Casa Maria. Ältestes Haus am Platze. Bar, Restaurant, die Paella soll man probiert haben, bevor man die Insel verlässt. In grauer Vorzeit führte von Maria aus mal ein Steg bis ins Meer. Da konnte man Caipi schlürfend die Beine ins Wasser baumeln lassen. Aber das ist lange her, heute ist Maria eine gut gehende Eckkneipe, die alternative Reiseführer … Maria heißt Pepe und ist Meister Proper weiterlesen

Vorm Lorbeerwald

Siebenunddreißig Grad

Nun wollen wir aber langsam doch mal los. „Wir“, das sind meine Schwester Britta, deren Freund Reinhard und dessen Tochter P. Manchmal schließt sich uns K. an, eine Freundin der drei, die für zehn Tage das Appartement schräg über uns bewohnt. Eine kleine Wanderung in den Lorbeerwald des Garajonay. Das ist Weltnaturerbe, knapp 4.000 Hektar groß, er bedeckt etwa zehn Prozent der Inselfläche. Hier ist … Siebenunddreißig Grad weiterlesen