An Jom Kippur gehört die Stadt den Fußgängern

Geisterstadt

Und wenn dann plötzlich Motorengeräusch zu hören ist. Wenn die Telavivians, die eben noch in den Sonnenuntergang am Strand vertieft waren, sich unterhalten haben, beim Beachball neue Kontakte geknüpft haben, sich plötzlich, Zombie-gleich gen Küstenstraße wenden, wo flackerndes Neon vom Neustart des Restaurants, des Imbiss, des Supermarktes kündet – dann ist Jom Kippur vorbei. 28 Stunden Stillstand räkeln sich, dehnen sich. 28 Stunden, in denen … Geisterstadt weiterlesen

Mietwagen mit Getriebeschaden an der Autobahn 2 zwischen Caesarea und Tel Aviv

Breakdown

Und plötzlich bist Du raus. Der Moment, in dem Deine Alltagsroutine Makulatur wird und Du Dich in unerforschtem Terrain befindest, ist nicht zufällig favorite plot großer Horror-Autoren wie Stephen King oder John Carpenter. Ich hatte meinen Moment, in dem das dünne Bändchen zur eingebildeten Sicherheit riss, bei windstillen 33 Grad, 45 Kilometer vor Tel Aviv (das jedenfalls sagte mein Navi, das, wie ich an dieser … Breakdown weiterlesen

Polizei am Abend in Tel Aviv

Wurfsache

Es gibt einen lustigen Job hier in Israel: Der besteht darin, scheckkartengroße Ruf!Mich!!An!!!–Zettel auf den Boden zu werfen; darauf zu sehen sind Damen in knapper Bademode, die den potenziellen Betrachter herausfordernd angucken oder solche in engem Sommerkleidchen, die nicht gucken können, weil ihr Gesicht unkenntlich gemacht wurde – aber um das Gesicht geht es wohl auch erst in zweiter Linie. Man sieht die Karten-auf-den-Boden-Werfer in … Wurfsache weiterlesen

In Yad Vashem

Menschlich. … Menschlich?

Die Feiertage sind vorbei. Endlich habe ich ein Auto. Ich fahre nach Jerusalem. Nach Yad Vashem. Klar. Pflichtbesuch. Bin ich erschüttert? Beeindruckt! Aufbau, Architektur, Begleitung – das ist mehr als die Halle der Namen, die im Fernsehen immer auftaucht, wenn ein deutscher Politiker Israel besucht. Als Deutscher … ich glaube, das kann ich … kann ich? … naja, pflichtschuldigst festhalten: Vieles – Machtergreifung Hitler, Reichspogromnacht, … Menschlich. … Menschlich? weiterlesen

Büste von Ben Gurion am Ben Gurion Airport, Tel Aviv

Nachtleben

Du weißt, Du bist im Urlaub, wenn Du das Flughafengebäude verlässt, und Dich eine heiße Wand begrüßt: 26 Grad Celsius – morgens um halb vier. Dass es halb vier ist, sagt die Uhr im Terminal – ich muss mich eine Stunde vorstellen, meine innere Uhr sagt noch „halb drei“. Aber das ist ein unwesentliches Detail. Interessanter ist, dass der Flughafen Ben Gurion um diese Zeit … Nachtleben weiterlesen

Der Felsendom in Jerusalem

Shalom, Israel!

„Kenia kann ich dieses Jahr nicht. Wird zu teuer.“, antworte ich. „Fahr doch nach Israel.“, sagt mein Neffe. „Ist cool da!“ „Israel ..? Och …“ Länger war die Entscheidungsfindung nicht. Ausgerechnet Israel. Da habe ich noch nie hin gewollt. Bei Israel denke ich immer an diese Vergangenheit, die uns von Kindesbeinen eingebleut wird; ich denke an Belehrungen, Ermahnungen, Raketen, Siedlungsbau und Korkenzieherlocken. An „Reisen“ denke … Shalom, Israel! weiterlesen

Die Zugspitze im Abendlicht

Servus, Wöid

G7-Gipfel. Die Mächtigen der Welt treffen sich. Und sorgen zunächst einmal für Staus auf den Autobahnen, in denen Menschen stehen, die ganz andere Probleme haben, als das, die Erderwärmung auf 2 Grad in soundsoviel Jahren begrenzen zu wollen; die Leute im Stau wollen in ihren Brückentags-Urlaub, haben häufig quengelnde Gören im Fonds sitzen, die seit Wochen nicht in der Kita betreut werden können, draußen hat‘s … Servus, Wöid weiterlesen

Franz Beckenbauer bei Sky Sport News (Screenshot des Interviews bei Sky Sport News)

Die Gelassenheit des Alters

Der „Firle-Franz“. „Franz Wurst“. Die Namen, die sich die deutschen Leitmedien für die Lichtgestalt, Kaiser Franz Beckenbauer, so einfallen lassen, sind vielseitig. Ebenso vielseitig, wie die sprachlichen Blüten des viel Benamten. „Schau’n mer mal!“ Ob er mal „in einem Jahr 15 Monate durchgespielt“ hat, ob er die Ansicht vertritt, dass es „nur eine Möglichkeit gibt: Sieg, Unentschieden oder Niederlage“ oder erkennt, dass die „Schweden keine … Die Gelassenheit des Alters weiterlesen