Allgemein

  • In Yad Vashem

    Menschlich. … Menschlich?

    Die Feiertage sind vorbei. Endlich habe ich ein Auto. Ich fahre nach Jerusalem. Nach Yad Vashem. Klar. Pflichtbesuch. Bin ich erschüttert? Beeindruckt! Aufbau, Architektur, Begleitung – das ist mehr als die Halle der Namen, die im Fernsehen immer auftaucht, wenn ein deutscher Politiker Israel besucht. Als Deutscher … ich glaube, das kann ich … kann ich? … naja, pflichtschuldigst festhalten: Vieles – Machtergreifung Hitler, Reichspogromnacht, Juden in die Lager – Vieles von dem, was mein Audioguide erzählt, kann ich mitsprechen. Aber nicht die vielen Einzelheiten. Die allein sind aber nur gut für eine Geschichtsstunde. Interessant ist, dass mir der Besuch zeigt, dass die Nationen …, die Gesellschaft …, wir …,…

  • Büste von Ben Gurion am Ben Gurion Airport, Tel Aviv

    Nachtleben

    Du weißt, Du bist im Urlaub, wenn Du das Flughafengebäude verlässt, und Dich eine heiße Wand begrüßt: 26 Grad Celsius – morgens um halb vier. Dass es halb vier ist, sagt die Uhr im Terminal – ich muss mich eine Stunde vorstellen, meine innere Uhr sagt noch „halb drei“. Aber das ist ein unwesentliches Detail. Interessanter ist, dass der Flughafen Ben Gurion um diese Zeit so belebt ist, wie der Frankfurter Flughafen zu Ferienbeginn, wenn die Piloten streiken. Erster Eindruck: Die leben hier auch nachts. Reisen bildet ja. Reisen empört auch; mich zumindest. Das kleine Vorhängeschloss an meinem Koffer ist verschwunden. Nicht weiter tragisch, das hätte wohl ohnehin ein Dreijähriger…

  • Der Felsendom in Jerusalem

    Shalom, Israel!

    „Kenia kann ich dieses Jahr nicht. Wird zu teuer.“, antworte ich. „Fahr doch nach Israel.“, sagt mein Neffe. „Ist cool da!“ „Israel ..? Och …“ Länger war die Entscheidungsfindung nicht. Ausgerechnet Israel. Da habe ich noch nie hin gewollt. Bei Israel denke ich immer an diese Vergangenheit, die uns von Kindesbeinen eingebleut wird; ich denke an Belehrungen, Ermahnungen, Raketen, Siedlungsbau und Korkenzieherlocken. An „Reisen“ denke ich bei Israel nicht. Da bin ich nicht alleine. Meine Tante hat gleich meinen Verstand in Frage gestellt – Krieg, Terror, Selbstmordattentäter; wie ich denn da hinfahren könne. „‘Ist cool da‘, habe ich gehört. Tel Aviv muss der Hit sein!“ Manchmal gelingt es mir, durch…

  • Die Zugspitze im Abendlicht

    Servus, Wöid

    G7-Gipfel. Die Mächtigen der Welt treffen sich. Und sorgen zunächst einmal für Staus auf den Autobahnen, in denen Menschen stehen, die ganz andere Probleme haben, als das, die Erderwärmung auf 2 Grad in soundsoviel Jahren begrenzen zu wollen; die Leute im Stau wollen in ihren Brückentags-Urlaub, haben häufig quengelnde Gören im Fonds sitzen, die seit Wochen nicht in der Kita betreut werden können, draußen hat‘s 30 Grad, aber hier staut‘s, weil in ein paar Tagen der Obama und die Merkel und die anderen, deren Namen einem immer nicht einfallen, auf einem Schloss bei Garmisch Partenkirchen miteinander reden wollen – und sind wir ehrlich: Von diesem Elmau haben wir bis vor…

  • Franz Beckenbauer bei Sky Sport News (Screenshot des Interviews bei Sky Sport News)

    Die Gelassenheit des Alters

    Der „Firle-Franz“. „Franz Wurst“. Die Namen, die sich die deutschen Leitmedien für die Lichtgestalt, Kaiser Franz Beckenbauer, so einfallen lassen, sind vielseitig. Ebenso vielseitig, wie die sprachlichen Blüten des viel Benamten. „Schau’n mer mal!“ Ob er mal „in einem Jahr 15 Monate durchgespielt“ hat, ob er die Ansicht vertritt, dass es „nur eine Möglichkeit gibt: Sieg, Unentschieden oder Niederlage“ oder erkennt, dass die „Schweden keine Holländer sind. Das hat man ganz deutlich gesehen“, ob er über Sklavenarbeiten in Katar nichts sagen kann, weil er dort keine Sklaven gesehen hat und das, obwohl er – im Gegensatz zu manchem Journalisten, der so großsprecherisch über Sklaverei schreibe – in Katar selber gewesen…

  • Wolfgang Niedecken, BAP

    Verdamp vill Zick verjange

    Verdamp lang her, dass Wolfgang Niedecken den Namen seiner Band als Abkürzung für „billig, attraktiv und preiswert“ übersetzte, weil seine Fans aus Schülern und Studenten bestanden. Die Konzertbesucher hier in Bensheim an der Bergstraße sind wohlhabende Mittelstands-Bürger und erinnern an die Typen, vor denen uns Niedecken früher immer gewarnt hat. Frauen mit pflegeleichter Kurzhaarfrisur, Spaghettiträger-Kleid, lackierte Fußnägel in Kunstleder-Sandalen. Männer mit grauem Haarkranz, bedrucktem Sweatshirt und halblange Hose aus dem Koffer für den Pauschalurlaub. Dä Durchblickprofi uss dämm Bausparverein, rundömjebräunt, met Frau un Pudel doheim; met singer Einbaukösch, die rustikal ess, ävver dennoch modern. Dä Naach für Naach bess zom Projrammschluß em Sessel hängk, dä veezehn Daach Benidorm paradiesisch fingk.…

  • Design H. R. Giger

    Der Designer des Alien ist tot

    Seine Schöpfung trieb die Menschen kreidebleich aus dem Kino. 1979 war das, seine Schöpfung blieb ohne Namen und nur ein „Alien“ („Fremder“). Sein Name ging damals um die Welt: H.R. Giger. Am Montagnachmittag ist Giger gestorben – an den Folgen eines schweren Sturzes. „Biomechanoiden“ wurden Zentrum seiner Arbeit, Wesen – halb Organ, halb Maschine – in beklemmendem Halbdunkel, häufig in obszöner Darstellung. Nicht zuletzt diese düstere Erotik hat dem Mann aus dem schweizerischen Graubünden die weltweite Anerkennung versagt. Mit seinen Bildern und Skulpturen verstörte H.R. Giger die Kunstwelt – jedenfalls damals, Ende der 1970er Jahre, als die Kultur noch in den Nachwehen selig-bunter Flower-Power-Pop-Art schwelgte. Einige Kritiker verunglimpften Giger als…

  • Das CineStar-Kino in Mainz

    Das Kino führt die Werbepause ein

    Die Kinobranche leidet. Wenn man ganz genau hinhört, ist am Horizont schon das Bim Bim Bim des Totenglöckchens zu vernehmen. Die armen Kinos: Die Filme werden immer platter. Die Kinos, die Filme zeigen, die nicht platt sind, tun das in Räumen mit winziger Leinwand, in denen ich den Betrieb im Dönerladen nebenan mitverfolgen kann. Die Leute downloaden sich den aktuellen Film lieber und gucken daheim auf dem großen Plasma in Dolby Surround – wozu ins Kino, wo’s teuer ist und die Leute ununterbrochen im Popcorn rascheln? Ja, die Branche hat es schwer, die Besucherzahlen sind rückläufig; heute wird es als Erfolg verkauft, wenn der Rücklauf mal weniger steil ausfällt. Die…