Medien
-
Spannende Nacht mit ein paar seltsamen Oscars
Leonardo DiCaprio hat den Oscar bekommen. Man weiß nur nicht so genau, als was: Als Naturschützer? Minderheiten-Rächer? Oder doch als Schauspieler in The Revenant? Er weiß es wohl selbst nicht. Aber der Hype um ihn hat manch gelungene Oscar-Entscheidung vergangene Nacht an den Rand gedrängt. Da stand der Ausgezeichnete auf der Bühne der großen Gala mit dem Preis in der Rechten. Er nehme diese Auszeichnung nicht als selbstverständlich, sagte er und forderte sein Publikum auf, ebensowenig diesen unseren Planeten als selbstverständlich zu nehmen. Standing Ovation für den Klimaschützer mit dem Oscar „Wir alle gemeinsam“, sagt er, müssten gegen den Klimawandel kämpfen. „Der Klimawandel ist real! Er ist hier! Er ist…
-
Leo bekommt den Oscar (wieder) nicht
Ja, der Satz ist abgegriffen, aber passt hier halt so gut: „Stell Dir vor, es ist Oscar – und keiner geht hin!“ Den einen ist er nicht schwarz, den anderen nicht gender genug. Wieder andere lehnen den ganzen Kommerz sowieso ab. Eins aber ist sicher: Leonardo DiCaprio kommt auf jeden Fall. Der will jetzt endlich diesen Preis haben. Sonst kommt er womöglich künftig auch nicht mehr. DiCaprio hatte ein paar Mal Pech bei den Oscars. Viermal schon war er nominiert. Viermal wurde ein anderer Name aus dem Kuvert gezogen und wenigstens, als 1994 Tommy Lee Jones (Auf der Flucht) statt DiCaprio als Best supporting Actor auf die Bühne gerufen wurde,…
-
Eine Lanze für den Strand
Ich wache wieder in meinem eigenem Bett auf. Und mein erster Gedanke meines noch sehr im Urlaub hängenden Gemüts – ich finde es immer noch erstaunlich, dass es die Technik ermöglicht, schon Monate im Voraus präzise zu sagen, wie lange ich an einem bestimmten Tag für die Strecke von Tel Aviv nach Mainz brauchen werde und die Voraussage dann auch so eintrifft; aber für mein Gemüt, meine Seele waren diese sechs Stunden, 20 Minuten von dort nach hier eindeutig zu schnell – also mein erster Gedanke meines noch sehr im Urlaub hängenden Gemüts ist „Jetzt wär‘ ich gerne am Strand!“ Das finde ich doch einigermaßen erstaunlich. Da war ich zwei…
-
82 Zeilen Hass
Auch der Urlaub braucht seine Rituale. Sie helfen, sich in der Fremde angekommen zu fühlen. Mein Ritual ist, abends nach meinen Touren, das Bier, das ich mir im Kiosk an der Ecke kaufe und dann am Strand meine Kehle kühlen lasse. Als umwelterzogener Bundesbürger bringe ich die Flaschen anschließend zurück. *Klirr* macht es. Der Typ an der Kasse hat sie in den Müll geschmissen. Okay: Mülltrennung gibt es in diesem hippen Land nicht, das immerhin fortschrittlich genug ist, dass man am Strand freies W-Lan hat. Und wahrscheinlich soll ich mich auch nicht so anstellen, ich mit meiner bundesrepublikanischen, christlich-katholisch-fundierten Spießigkeit. Wer behauptet, sein Urlaub sei zwei Wochen lang einfach nur…
-
Sprachbarrieren
Plötzlich stehen fünf Kinder um mich herum, ein Drittel so groß wie ich, Kippa, neugierige Augen, keine Scheu vor dem Fremden. Es zeigt sich, wo die Grenzen der Weltsprache Englisch sind. Ein „Shalom“ bekäme ich gerade noch hin – wenn es nicht so albern wäre: Kinder tanzen um Dich herum, wollen offensichtlich dringend etwas wissen und Du sagst Ja, hallo erstmal? Dann habe ich im lonely planet noch gelernt „Slikha“ und „ani lo mevin“. Und obwohl ich gerade diese beiden Sätze gebüffelt und gebüffelt und gebüffelt habe – als diese entzückenden Kinder doch einfach nur was wissen wollen von mir, kann ich weder „Tut mir leid“ noch „ich verstehe nicht“…
-
Die Idylle macht krank
Ja, ich kann das Wort auch nicht mehr hören: Idylle. Wir Journalisten, die wir als Berufskrankheit den Zynismus mit uns herumschleppen, empfinden Idylle als NonPlusUltra des Unerreichbaren. Deshalb setzen wir sie so gerne als Kontrastmittel ein, als größtmögliche Fallhöhe – „Boah diese Idylle, wie schön“, „Boah diese Spitzenpolitiker, guck, wie die diese Idylle zerstören“ – wenn wir sonst schon nicht wissen, was die Politiker eigentlich hier wollen und, schlimmer, was wir eigentlich dauernd über sie berichten sollen. Also berichten wir über die Idylle, aktuell die Idylle von Krün. Und ich mittendrin … oh, es ist nicht so, dass ich gegen diesen Virus der idyllischen Fallhöhe gefeit wäre – ich rede…
-
Servus, Wöid
G7-Gipfel. Die Mächtigen der Welt treffen sich. Und sorgen zunächst einmal für Staus auf den Autobahnen, in denen Menschen stehen, die ganz andere Probleme haben, als das, die Erderwärmung auf 2 Grad in soundsoviel Jahren begrenzen zu wollen; die Leute im Stau wollen in ihren Brückentags-Urlaub, haben häufig quengelnde Gören im Fonds sitzen, die seit Wochen nicht in der Kita betreut werden können, draußen hat‘s 30 Grad, aber hier staut‘s, weil in ein paar Tagen der Obama und die Merkel und die anderen, deren Namen einem immer nicht einfallen, auf einem Schloss bei Garmisch Partenkirchen miteinander reden wollen – und sind wir ehrlich: Von diesem Elmau haben wir bis vor…
-
Jurassic Yawn
Vor 21 Jahren erschütterte ein Beben die Kinogemeinde. Steven Spielberg brachte Jurassic Park in die Kinos. Da trampelten Brontosaurier über grüne Wiesen und fraßen Tyrannosaurier Menschen vom Klo – das sah aus, wie mit der Kamera 1:1 im Dschungel gefilmt; dass Computergraphics die Dinos erst ermöglichten, wussten wir – irgendwie – konnten und wollten unser Staunen aber trotzdem nicht verbergen. Der Film veränderte unsere Sehgewohnheiten, unser Anspruch an Hollywoods Maschine wurde neu definiert: Filme, die noch Gummi-Dinosaurier, Stop-Motion-Rüttler oder Kopierschatten präsentieren, würden wir künftig ignorieren; folgerichtig kam bald darauf auch der erste Godzilla nicht mehr in angestammtem Gummikostüm, sondern als Pixel-Kreation. Lieber eine halbgare Fortsetzung als ein intelligentes Risiko Von ihrem ersten…