Kino
-
A rainy day in New York
Wenn es in New York regnet, darf der Urlauber sich nicht beirren lassen. Schließlich gilt: "If You can make it there, You can make it everywhere“
-
Back again in New York
Heute war ich in Brooklyn. Es gilt als hip. Ich sehe auch Verfall und Straßenlöcher. Sowie ein lebendiges Filmplakatmotiv und die Brooklyn Bridge.
-
Noch 15 Tage bis zur Brooklyn Bridge
„In 15 Tagen beginnt Ihre Reise.“ Das meldet mir gerade mein Reisebüro, mit dem ich mein Abenteuer geplant habe: Neun Wochen Roadtrip quer durch die USA.
-
Ich bin zu alt fürs Kino
Früher war nicht alles besser, die Kinosäle unverschämt eng. Aber damals haben wir mit den Filmen gefiebert, statt aufs Handy zu starren und Popcorn zu mampfen.
-
Gladiator in der Osternacht
In der Osternacht 2024 bleibe ich fasziniert vor dem zweieinhalbstündgen Kinoepos "Gladiator" sitzen, obwohl ich den Film schon x mal gesehen habe.
-
Das ungleiche Duell
Hans Zimmer vs. John Williams – ein Konzertbesuch. Filmmusik. Das sind die Melodien, die im Kino Emotionen begleiten oder hervorrufen sollen. Perfekt ist sie, wenn sie nicht wahrgenommen wird, Du aber auf dem Heimweg diesen Rhythmus schnipst, diese Melodie summst, die Du nicht zuordnen kannst. Von der Du aber weißt, dass sie im Kinosessel eben echt existenziell war. Filmmusik gehört in den Film. Sie ist nicht gedacht für eine konzertante Aufführung ohne diesen Film. Aber die Marketingleute haben natürlich dennoch einen Weg gefunden, diese Musik zweitzuverwerten. Ich sitze in der Rheingoldhalle zu Mainz im Konzertabend „Hans Zimmer vs. John Williams“, in einem kompositorischen Duell also zwischen zwei der bedeutensten Filmkomponisten der vergangenen…
-
Ich, Idiot!
„Journalisten sind Leute, die ein Leben lang darüber nachdenken, welchen Beruf sie eigentlich verfehlt haben“, sagte Mark Twain. Und jetzt? Ich beende gerade mein Journalistenleben – naja, zumindest das von Dienstplänen vorbestimmte – und weiß immer noch nicht, welchen Beruf ich verfehlt habe. „Alles auf Los!“ nach 34 Jahren Schauen Sie, ich arbeite seit 33 Jahren und jetzt stehe ich vor dem Vorruhestand. Und jetzt? Während sofort der Chor der Barrikaden-gestählten Alt-68er anschwillt, die mir mit bildungsbürgerlichem Schaum vor dem Mund ein First-World-Problem, ein Luxus-Problem attestieren, sage ich „Ja! Trotzdem ist es ein Problem – wenn auch nur meins!“ Vor 33 Jahren bin ich ins Arbeitsleben eingestiegen … okay, streng…
-
Superhelden zwischen Nietzsche und Vollkasko
Superheld zu sein ist auch nicht mehr, was es mal war. Früher wurde man als Retter vor bösen Aliens gefeiert. Heute schimpfen alle, wenn bei der Rettung mal die halbe Stadt kaputt geht. Im jetzt startenden Captain America: Civil War sollen Superhelden zu Befehlsempfängern werden. Das waren noch Zeiten, als Superman ein Auto hoch hob und gegen ein paar Straßendiebe schleuderte – die umstehenden Passanten applaudierten bewundernd. Heute rufen diese Passanten ihren Anwalt und verklagen den Superhelden auf Schadenersatz – wahlweise wegen des geschrotteten Autos oder wegen psychischer Langzeitfolgen aufgrund der erlebten Gewalt. Eine zerstörte Großstadt als Kollateralschaden Kürzlich hat Superman im Kino halb Metropolis zu Klump geschlagen; aus Versehen.…